
Das SchwuZ kämpft ums Überleben – ein queerer Kulturort vor dem Aus?
Einer der bedeutendsten queeren Clubs Europas – tief verwurzelt in der Berliner Kultur – steht vor dem Aus. Doch für viele ist klar: Aufgeben ist keine Option.
Seit fast 50 Jahren ist das SchwuZ weit mehr als nur ein Club. Es ist ein zweites Wohnzimmer, ein Ort für queere Kunst, Community, Widerstand, Familie und Sichtbarkeit. Für unzählige Menschen war und ist das SchwuZ ein Zuhause – ein Raum, in dem sie sich frei entfalten, angenommen fühlen und ihre Wahlfamilie finden konnten.
In einer Zeit, in der queere Räume weltweit unter Druck geraten, ist das drohende Ende des SchwuZ nicht nur ein wirtschaftliches Problem – es ist ein kultureller und gesellschaftlicher Verlust. Denn solche Orte geben Halt, stärken Identität und schaffen Schutz in einer Welt, die queere Lebensrealitäten noch immer zu oft marginalisiert.
Doch das Team des SchwuZ gibt nicht auf. Die Botschaft ist klar: „Wir wollen nicht aufgeben.“ Jetzt zählt jede*r. Jede Person, die zurückkehrt, mitfeiert, den Ort unterstützt oder diesen Aufruf teilt, hilft dabei, das SchwuZ zu erhalten.
Es geht nicht nur um einen Club. Es geht um ein Symbol. Um ein Stück queerer Geschichte. Und um die Zukunft – für all jene, die noch kommen und genau diesen Ort brauchen: einen, der auffängt, stärkt und sichtbar macht.
Zeigt, dass das SchwuZ gebraucht wird. Jetzt mehr denn je.
Radio QueerLive
Die Redaktion