„40 Flames of Pride“ – Wenn ein queerer Sprachkünstler ein weltweites Feuer entfacht

Von der Idee zum globalen Pop-Manifest in nur zwei Wochen: Dickante, ein queerer Künstler und Sprachphilologe, schafft mit Hilfe von KI ein musikalisches Projekt, das seinesgleichen sucht.

Ein Song, 40 Sprachen, eine Botschaft

Was passiert, wenn ein leidenschaftlicher Sprachwissenschaftler, queere Identität und künstliche Intelligenz aufeinandertreffen? Im Fall von Dickante entsteht daraus ein kulturelles Feuerwerk: „40 Flames of Pride“ – ein einziges Lied, interpretiert in 40 verschiedenen Sprachen, jede Version maßgeschneidert für die jeweilige lokale Popszene.

„Ich bin kein professioneller Musiker. Aber ich liebe Sprachen und queere Kultur. Mit Hilfe von KI konnte ich meine Leidenschaft in etwas Größeres verwandeln – ein queeres Feuer, das in 40 Stimmen zur Welt spricht“, sagt Dickante über sein Debütalbum.

Doch wer nun an einfache Übersetzungen denkt, liegt falsch. Dickante hat weit mehr getan: Jede Sprachversion ist eine eigenständige, künstlerische Adaption – rhythmisch, phonetisch und kulturell präzise abgestimmt. Ob auf Koreanisch, Arabisch, Finnisch oder Suaheli – jede Variante klingt, als wäre sie im jeweiligen Land geboren.

Ein queeres Manifest für die Welt

„40 Flames of Pride“ ist mehr als ein musikalisches Experiment. Es ist eine Liebeserklärung an die LGBTQ+-Community weltweit – eine Feier der Vielfalt, eine Brücke zwischen Kulturen und Sprachen.

Dickante beweist damit, dass Kreativität heute nicht mehr an klassische Produktionswege oder musikalische Ausbildung gebunden ist. KI ist für ihn kein Ersatz für menschliche Kunst – sondern ein Werkzeug, um Ideen global hörbar zu machen.

In einer Zeit, in der queere Stimmen in vielen Ländern noch immer unterdrückt werden, bringt dieses Album sie in 40 Klangfarben zum Leuchten.

Wer ist Dickante?

Hinter dem Künstlernamen steht ein queerer Sprachwissenschaftler der neuen Generation – ein Mensch, der nicht singen gelernt hat, aber dennoch die Welt mit Musik bewegt.

Dickante steht für das, was moderne Kunst sein kann: mutig, experimentell, technologieoffen und zutiefst menschlich. Ohne großes Label, ohne Musikstudium – aber mit einer klaren Vision: „Musik ist universell. Und KI gibt uns die Mittel, unsere Geschichte in jeder Sprache zu erzählen.“

Radio QueerLive präsentiert zwei Versionen diesen Sonntag

Ein erstes Klangbeispiel gibt es diesen Sonntag bei Radio QueerLive, das exklusiv zwei Sprachversionen aus „40 Flames of Pride“ spielen wird. Welche das sind, bleibt bis zur Ausstrahlung geheim – klar ist nur: Dieses Projekt lässt niemanden unberührt.

Zum Abschluss

Dickante hat mit „40 Flames of Pride“ ein Statement gesetzt – für queere Sichtbarkeit, sprachliche Schönheit und kreative Freiheit. In einer Zeit globaler Umbrüche zeigt er, dass Kunst alle Grenzen überwinden kann – wenn man den Mut hat, sie neu zu denken.

Möge jede Flamme gehört werden – in jeder Sprache, auf jedem Kontinent.
🔥

Radio QueerLive