Am 18. Februar wurde der deutsche Influencer und Aktivist Riccardo Simonetti zum aller allerersten Sonderbotschafter für LGBTQ* Themen vom EU Parlament ernannt.
Neyon hat mit ihm über seine neue Rolle und über die Community gesprochen. Das Telefonat hört ihr am Sonntag ab 15 Uhr in unserer Magazin-Sendung.
Weitere Themen:
+ CSD 2021
+ Gewalt gegen LSBTI Menschen steigt
Radio QueerLive
Livesendung
Start: Sonntag, 15:00 Uhr
Berlin: 91,0 MHz
Kabel: 92,6
Stream: www.queerlive.de
In Berlin hat sich ein neuer CSD Verein gegründet.
Nachdem beim Berliner CSD eV die letzte Mitgliederversammlung mittendrin beendet wurde und man seitdem recht wenig mitbekommt, nutzte diese Situation ein neuer Verein.
Die neue Aktionsgemeinschaft startet aktuell mit der Planung eines Berliner CSDs und wird sich dabei den veränderten Corona Regeln anpassen.
Demonstriert wird am 11. September 2021 an gewohnter Stelle. Neu wird jedoch sein, man möchte den Kiez am Nollendorfplatz mehr einbeziehen und in den Focus nehmen.
Wir dürfen gespannt sein, wie politisch der neue Verein ist und wie er von der Community angenommen wird?
Wir dürfen auch gespannt sein, welche Aktionen der Berliner CSD eV plant, nach seiner Winteruhe?
(Eine Geschichte unserer Kollegin Betty Bond aus ihrer Jugend)
Man kann es sich kaum vorstellen aber auch unsere Musikredakteurin hat irgendwann einmal ganz klein angefangen.
In dieser Geschichte geht es um ihr erstes Mal und nein, nicht beim Bäcker oder mit ihm.
Wie es aussieht war sie auch eine richtige Frühzünderin.
In ihrer Geschichte geht es um die Liebe und das Feuer. Nein nicht das Feuer der Liebe, ein Echtes. Auch wir haben nicht sclecht geschaut was Frau Bond da geschrieben hat. Wir waren aber richtig bav, als uns diese Geschichte von ihrer Schwester bestätigt wurde. Obwohl wir das eigentlich gar nicht schreiben durften, dass sie eine Schwester hat.
Zu unserer großen Überraschung war sie nicht nur weitaus netter als eine gewisse Kollegin, sie hört auch die eine oder andere Sendung von uns.
Also los. Hier ist die erste Liebe von Frau Bond und wie das Feuer sie einkreiste....
Was passiert mit dem Berliner CSD?
Ob es in diesem Jahr einen CSD in Berlin geben wird steht wohl in den Sternen?
Die Mitgliederversammlung des Berliner CSD eV am 30. Januar 2021 wurde vorzeitig beendet, es wurde kein neuer Vorstand gewählt und genau das ist ein Problem.
Aktuell gibt es einen amtierenden Vorstand und der hat es nicht einmal geschafft, einen zufriedenstellenden Rechenschafts- und Finanzbericht zu präsentieren. Viele Mitglieder haben Fragen was die Kosten des Online CSD 2020 angeht, bleiben aber im Regen stehen.
Ein gekündigtes Büro, nicht beantwortete Fragen an den Vorstand des Berliner CSD eV durch uns und die Demotivation des Selben, lassen große Zweifel aufkommen, ob es überhaupt in diesem Jahr zu einem CSD in Berlin kommen wird?
Unsere Fragen an den Vorstand des Berliner CSD eV wurden nicht beantwortet. Das die Email jedoch funktioniert bekam unser Trägerverein mit, der über diese gleich 4 Mal die Rechnung für den neuen Mitgliedsbeitrag 2021 bekam. Zu seiner großen Überraschung bekam er jedoch auch eine Rechnung für einen jungen Mann, der laut dessen Aussage bei dem CSD Verein überhaupt kein Mitglied ist.
Wissen die Leute in der Administration des Berliner CSD eV überhaupt noch was sie machen? Haben sie noch den Überblick?
Vielfalt in einer Radiosendung entsteht nur mit dem Team.
Bei Radio Queerlive werdet ihr am kommenden Sonntag eine neue Stimme hören.
Neyon hat man vielleicht schon hier und da auf Bühnen gesehen mit seinem Musikprojekt.
Bei Radio Queerlive werdet ihr ihn an diesem Sonntag mit einem Musikthema hören. Er freut sich auf die Sendung, ist jedoch genauso aufgeregt.
Zwei Tage später wird er auch in der Renate Betty Show zu hören sein. Unsere beiden Qualitätsjournalistinnen wurden hellhörig und sind auch neugierig auf Neyon.
Wir haben den jungen Sänger jedoch auch auf die beiden Moderatorinnen vorbereitet.
Viel Spaß
Seit Mitte März zerrt Corona an unseren Nerven, bei den Einen weniger, bei Anderen mehr. Ganz besonders hat es die Gastronomie getroffen, die sich praktisch über einen langen Zeitrum mit einem Berufsverbot konfrontiert sah und aktuell wieder sieht.
Wer nicht im Bereich Gastronomie arbeitet oder auch im Bereich der Eventbranche, kann sich kein Bild von der Situation der vielen tausend Menschen machen, die jetzt arbeitslos sind.
Bars of Berlin ist ein Zusammenschluss von Bars und Kneipen, die gemeinsam über ihre Situation aufmerksam machen. Unter ihren Mitgliedern haben sie eine Umfrage gestartet, um sich über die Situation ein Bild zu machen.
Es wird deutlich das viele gastronomische Unternehmen in Gefahr sind und das die Politik deutlich zu wenig unternimmt. Während die Autoindustrie mit ihrem skandalbehafteten Auftreten wieder 3 Milliarden Euro bekam, bekommt die Gastronomie nur Tropfen auf den heißen Stein.
Das Ergebnis dieser Umfrage wollen wir euch 1:1 hier veröffentlichen.
Umfrage:
Gayisland ist das Sommercamp für die ganze Community.
Zum ersten Mal gab es dieses Camp im Jahr 2007. Gemeinsam mehr eV., ein Freizeitverein, hatte damals die Idee dafür und setzte sie im gleichen Jahr um.
Auch im Jahr 2020 war das Camp eime gute Idee und Alternative. Viele waren im Frühjahr im Lockdown, trafen sich mit wenig Menschen aus dem sozialen Umfeld und wollten mal raus. Unter Corona Auflagen konnte das Camp realisiert werden. Viele Insulanerinnen und Insulaner nutzten diese Möglichkeit um mal raus zu kommen und wieder unter Menschen zu sein.
Im Jahr 2021 findet das Camp im August statt. Gayisland läuft immer von Mittwoch bis Mittwoch. Diese 8 Tage lohnen sich zum Einen für Gäste aus Bundesländern die weiter entfernt sind, zum Anderen können die Berlinerinen und Berliner auch mal schnell am Wochenende einchecken.
Vor Ort plant Gemeinsam mehr eV einige Aktionen für die Gäste.
Natürlich wird man mit euch die Strände in der Umgebung erkunden. Es wird aber auch Tagesausflüge in Nachbarstädte, in einen Affenwald oder zu einer Sommerrodelbahn geben. Wer sich sportlich bestätigen möchte kann mit einem Paddelboot machen.
Gayisland ist ein Camp für Schwule, Lesben und Transpersonen aber auch für deren Freundinnen und Freunde.
Radio QueerLive sendet jedes Jahr live vom Gayisland Sommercamp.
Termin: 11.- 18.08.2021
Weitere Informationen bekommst du auf der Webseite des Veranstalters unter: gemeinsammehr.de
Wenn an diesem Freitag um 23 Uhr die Sperrstunde einsetzt, wird der Stille Don in Prenzlauer Berg zum letzten Mal geöffnet haben.
Einer der ältesten Treffpunkte für Schwule und Lesben wird an diesem Freitag zum letzten Mal öffnen. Knapp 30 Jahre gehörte der Stille Don zur Ost-Berliner Szene. Über ein Jahrzehnt boomte der Laden an jedem Tag in der Woche, trafen sich Künstler, Studenten und Andere in der Erich Weinert Straße unter einem Flugzeug an der Decke.
Wenn das Bild von Lenin an der Wand reden könnte, es würde uns berichten wie Gäste gelacht, geflirtet und geweint haben. Der Stille Don war wenige Monate nach dem Fall der Mauer eröffnet und über die Grenzen der Stadt bekannt und beliebt. In den letzten Jahren war es ruhiger aber der Stille Don hatte sein festes Publikum. Sie schätzten das neue Team um Laura und genossen die Abende mit Freundinnen und Freunden.
Wer den Stillen Don noch einmal erleben möchte, an diesem Freitag habt ihr die letzte Chance dazu.
Wenn Laura den Don am Abend schließen wird, verliert Berlin einen Szeneort mit Herz.
Stiller Don
Erich Weinert Straße 67
Berlin, Prenzlauer Berg
16 bis 20 Uhr
In über 28 Jahren Radio Queerlive gab es viele schlimme Nachrichten, eine versetzte uns jedoch einen Schock. Als unser Nachrichtensprecher am 25. Oktober 1998 die Nachrichten bekam, ahnte er nicht welche Tragödie er verlesen wird. Wenige Minuten vor der Sendung bekamen wir eine Meldung aus den USA. Unser Kollege fing die Nachrichten an aber wurde schon im ersten Absatz langsamer. In kurzer Zeit liefen ihm die Tränen über die Augen und wir mussten die Nachrichten unterbrechen.
Die Nachricht beschrieb einen Mord sowie den Tathergang an einen jungen Mann. Metthew Shepard, ein junger Gay starb am 12. Oktober 1998. Er wurde auf furchtbare Art und Weise gefoltert und erlag seinen Verletzungen. Der 21 Jährige wurde nachweislich über 350 mal mit einem Revolver geschlagen, wobei hauptsächlich der Kopf getroffen wurde. Die Täter bindeten ihn an einem Zaun in Laramie (Wyoming) fest und ließen ihn mit seinen schweren Verletzungen allein.
Man geht davon aus das Matthew diesen Moment teilweise bewußt erlebt hat, da Blut und Tränen sich über seinem Gesicht vermischt haben. Die Freundinnen der Täter sagten später aus, dass Matthew um sein Leben gefleht hat.
Geht es euch auch so wie uns, am Liebsten würdet ihr raus rennen und die Welt erleben?
Tja, zur Zeit ist es aber noch besser, wenn wir zu Hause bleiben und das aus gutem Grund.
Jedoch hat die Radio QueerLive Redaktion einen Eventtipp für euch.
Hier könnt ihr Kultur zu Hause genießen und sitzt garantiert ganz vorne.
Sigrid Grajek präsentiert eine Kurzfassung ihres wunderbaren Claire Waldoff-Programms live aus dem BKA:
Berliner Luft Lieder der 1920er Jahre. Am Piano: Regina Knobel www.sigridgrajek.de
Freiwilligentickets 10, 20 oder 40 Euro gibt es im BKA-Webshop
https://bka-theater-webshop.comfortticket.de/…/sonstige-art…
oder einfach bei PayPal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Samstag, 04. April 2020, 20:30 Uhr
facebook.com/BKA.Theater
www.bka-theater.de/content_start.php?id=141
Pressefoto: Guido Woller
Vielen Kulturveranstaltern geht es zur Zeit nicht gut, genauso wenig wie vielen Künstlerinnen und Künstlern.
Macht euch einen schönen Abend und unterstützt die Kulturszene in Berlin mit einem Spendenticket das zu eurem Geldbeutel passt
Unter diesem Motto startet Gemeinsam mehr e.V. die Saison für das Jahr 2020.
Seit über 14 Jahren organisiert der Berliner Verein Veranstaltungen für die Community. Neben dem Gayisland Sommercamp, kennt ihr vielleicht auch die Gayfloßtouren, die Paddelbootfahrten oder auch das Queerbowling.
Der Freizeitverein möchte Alternativen zur Szene und dem Internet anbieten. Freundschaften knüpfen sich bei diesen Veranstaltungen oft schneller als in Chats oder auch in der Szene. Auch unsere Redaktion muss zugeben, in den Jahren wo wir den Verein begleiten, haben auch wir immer sehr viele interessante Menschen getroffen.
Das Queerbowling findet jeden 3. Sonntag statt, die Außenevents starten mit der Gayfloßtour am 1. Mai. Seit 2020 fahren die Matrosen auf einem sehr gemütlichen Katamaranschiff und erleben viel Spaß zwischen Müggelsee und Brandenburg.
Lernt Gemeinsam mehr e.V. kennen und informiert euch über die Angebote auf deren Webseite unter: www.gemeinsammehr.de
Viele von uns haben sich auch am Arbeitsplatz geoutet, leben und reden offen mit
den Kolleginnen und Kollegen.
Aber genauso viele leben ungeoutet, weil sie Angst vor der Reaktion haben und Diskriminierung befürchten.
Im Sport ist Outing selten ein Thema. Gerade in Mannschaftssportarten besteht die große Gefahr das man im Team
abgelehnt wird und die Karriere an den Nagel gehangen wird.
Ein zweiter Aspekt ist das Publikum im Stadion oder in der Halle. Wenn die gegnerischen Fans homophobe Sprüche starten oder Transparente entrollen, kann dies ein ganzes Team auch demütigen.
Deshalb waren wir von Radio Queerlive sehr überrascht, als vor einer Woche ein Sportler anrief, um über sich und ein Outing bei uns in der Sendung reden möchte.
Es gibt zwar in Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz aber wie kommt das im Sport, im Verein, in der Mannschaft und wie bei den Fans an?
Begleiten wird den jungen Mann eine Person von seinem Sportverband. Dort war man über das Vorhaben sehr überrascht, man möchte ihn aber unterstützen.
Es wird sicherlich eine sehr spannende Sendung an diesem Sonntag.
Radio Queerlive
Livesendung
Berlin 91,0 MHz
Kabel 92,6
Stream www.queerlive.de
Start 15.00 Uhr
2. Februar 2020
Radio QueerLive hat sich am 12. Januar einem Thema angenommen, welches in der Community oft nicht angesprochen wird, welches leider aber Hunderte betrifft: Obdachlosigkeit.
Wohnungslosigkeit aber auch Obdachlosigkeit sind leider weit verbreitet und aus Charme reden die Betroffenen oft ungern darüber. Die Gefahr von diesem Thema betroffen zu sein ist unabhängig vom Alter. Oft ist Armut ein Thema, Menschen die Sozialleistungen beziehen, Mieterhöhungen bekommen, können ihre Wohnung auf Dauer nicht finanzieren. Resignation, Depressionen folgen und natürlich auch eine Hilfslosigkeit. LSBTI Menschen die nach Berlin kommen und zum Beispiel aus ihrer Heimat fliehen, laufen Gefahr das sie wieder in ein mobbendes Umfeld zurück müssen.
Der HVD unterstützt LSBTI Menschen, hilft dabei das die Betroffenen wieder ein Dach über dem Kopf bekommen. Dabei werden Menschen auch schon im Vorfeld beraten, wenn der Verlust einer Wohnung droht.
Hier ist es vielleicht einfacher seine Fragen zu stellen, als in einem Bezirksamt, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überarbeitet sind.
Hinter dem HVD steht der Humanistische Verband Deutschland, einen Verein der sich bereits vor über 20 Jahren gegründet hat.
Wir können wir den HVD unterstützen?
Radio QueerLive
c/o ALEX Offener Kanal Berlin
Rudolfstraße 1-8
10245 Berlin-Friedrichshain
Radio QueerLive
Redaktion:
0176 - 65 46 10 20
Radio QueerLive
Email:
mail at queerlive.de
Kontaktformular:
LINK: