Ehren-Oscar fur Dolly Parton

Die legendäre Country-Sängerin Dolly Parton wird in diesem Jahr mit dem prestigeträchtigen Jean-Hersholt-Preis ausgezeichnet, einem Ehren-Oscar für humanitäres Engagement. Damit ehrt die Academy ihr langjähriges soziales Wirken, insbesondere im Bildungsbereich. Der Preis wird nur in unregelmäßigen Abständen verliehen und ist nach dem dänisch-amerikanischen Schauspieler und Philanthropen Jean Hersholt benannt. Für Parton ist diese Auszeichnung ein bedeutender Moment in ihrer beeindruckenden Karriere, die sich durch musikalisches Talent ebenso auszeichnet wie durch soziale Verantwortung. Bereits zweimal war sie bei der Oscar-Verleihung für den besten Originalsong nominiert: zunächst für „9 to 5“ und 2006 für „Travelin’ Thru“ aus dem Film „Transamerica“.

Dolly Parton engagiert sich seit Jahrzehnten für soziale Projekte. 1988 gründete sie die Dollywood Foundation mit dem Ziel, Jugendlichen in ihrer Heimatregion Ost-Tennessee Bildungschancen zu eröffnen. Ihr bekanntestes Programm, die Imagination Library, wurde 1995 ins Leben gerufen. Seitdem erhalten Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt monatlich ein kostenloses Buch – mittlerweile wurden weltweit über 160 Millionen Bücher verschickt. Darüber hinaus setzte sich Parton nach den verheerenden Waldbränden in Tennessee 2016 mit dem „My People Fund“ für betroffene Familien ein und stellte über acht Millionen Dollar bereit. Auch in der medizinischen Forschung engagierte sie sich maßgeblich: Mit einer Million Dollar unterstützte sie 2020 die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen, unter anderem jenen von Moderna.

Ein besonders wichtiges Anliegen ist ihr die Unterstützung queerer Menschen. Bereits 1991 thematisierte sie in ihrem Song „Family“ aus dem Album „Eagle When She Flies“ den Zusammenhalt über Unterschiede hinweg – ob jemand predigt oder schwul ist, spielt keine Rolle, wenn es um Familie geht. Immer wieder sprach sie sich öffentlich für die Rechte von LGBTQ+-Menschen aus. In Interviews betonte sie, dass Nächstenliebe und nicht Verurteilung christlichen Werten entspreche. Sie kritisierte religiöse Gruppen, die queere Menschen ablehnen, und plädierte für Respekt und Akzeptanz. Auch die Ehe für alle befürwortete sie offen. In ihrer Fangemeinde ist sie längst zu einer queeren Ikone geworden – nicht nur wegen ihrer klaren Haltung, sondern auch durch ihre enge Verbindung zur Drag- und LGBTQ+-Kultur. So trat sie unter anderem in einer humorvollen „Drag-Version“ von „Jolene“ auf, um queere Fans zu feiern.

Dolly Parton ist weit mehr als eine Country-Legende. Sie steht für Weltoffenheit, Mitgefühl und gelebte Solidarität. Die Auszeichnung mit dem Jean-Hersholt-Preis würdigt nicht nur ihr künstlerisches Lebenswerk, sondern auch ihren tiefen, nachhaltigen Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft – und für Menschen, die sonst oft übersehen werden.

Radio QueerLive
Die Redaktion